
Retentionsdach mit Dachbegrünung
RE 50B, RE 80B und RE 120B - Die Blauen
Unsere Systeme RE 50B, RE 80B und RE 120B - für nachhaltige Niederschlagsrückhaltung unter Gründächern


Bepflanzung: Sedum, anspruchslose Stauden

Vegetationstragschicht: Extensivsubstrat Hydrotex-E, Einbauhöhe 8 cm

Trennlage: Qualitätsvlies PP 150 g/m², GRK 3

Retentionselement: RE 50B* / RE 80B / RE 120B* (*ohne Abbildung)

Schutzlage: Standardschutzvlies PES/PP 800 g/m²

Mit den Systemen RE 50B, RE 80B und RE 120B - Die Blauen - kann in Kombination mit einem Anstauventil ein großes Regenwasser-Rückhaltevolumen unter einer extensiven Dachbegrünung geschaffen werden. Solch ein Retentionsdach entlastet das öffentliche Kanalsystem bei Starkregenereignissen deutlich.
Die großformatigen Platten gewährleisten eine schnelle Verlegung. RE 50B, 80B und 120B - Die Blauen - werden einfach aufeinander geklappt. Die Noppen greifen ineinander und gewährleisten eine lagesichere Verbindung ohne zeitraubendes Anbringen von Verbindern. Dank der blauen Kontrolllinie auf den Platten ist auf einen Blick die korrekte Verlegung erkennbar.
Die Planung
Bei Einleitbeschränkungen in das öffentliche Kanalsystem gilt es zu überprüfen, ob ein Retentionsdach alle Kriterien erfüllt. Für die Abflussberechnung gibt es verschiendene Berechnungsmethoden und Vorgaben, die dabei zu berücksichtigen sind.
Hier finden Sie unsere Checkliste. Schicken Sie sie uns per Mail zu - wir helfen Ihnen gerne bei der Planung!
Intelligente Regenwasserrückhaltung mit Gründach-Systemen
In Zeiten zunehmender Starkregenereignisse gewinnt das Retentionsdach immer mehr an Bedeutung. Als nachhaltige Lösung für die Regenwasserrückhaltung sorgt es dafür, dass Niederschläge nicht direkt in die Kanalisation abgeleitet werden, sondern temporär auf dem Dach gespeichert und verzögert abgegeben werden. So schützt ein Retentionsdach nicht nur Gebäude und Infrastruktur, sondern entlastet auch das öffentliche Kanalsystem und reduziert das Risiko von Überschwemmungen.
Ein Retentionsdach kombiniert die Vorteile einer Dachbegrünung mit einem effizienten Wassermanagement. Durch spezielle Retentions-Elemente und entsprechende Drosseln kann das Wasser gezielt zurückgehalten und nach und nach abgeleitet werden. Dies macht Retentionsdächer zu einer der effektivsten Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Mit unseren Systemen RE 50B, RE 80B und RE 120B – Die Blauen bieten wir eine leistungsstarke Lösung für eine Gründach-Retention, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich überzeugt.
Unser Retentionsdach-System: RE 50B, RE 80B und RE 120B – Die Blauen
Mit den Retentions-Elementen RE 50B, RE 80B und RE 120B schaffen wir innovative Möglichkeiten, Wasser aus Niederschlägen gezielt zu speichern und zu regulieren. Diese Systeme bieten für Ihre Kunden eine optimale Basis für eine extensive Begrünung und tragen gleichzeitig aktiv zum Schutz der städtischen Infrastruktur bei.
Vorteile des Retentionsdachs im Detail
- Effektive Regenwasserrückhaltung – Entlastung des öffentlichen Kanalsystems durch gezielte Abflussverzögerung der Niederschläge.
- Optimale Integration in Gründachsysteme – Kombination aus ökologisch sinnvoller Dachbegrünung und Wasserretention.
- Hohe Wasserspeicherkapazität – Je nach System bis zu 116 l/m² Anstauvolumen.
- Nachhaltige und langlebige Materialien – Hergestellt aus hochbelastbarem Recycling-Polystyrol.
- Einfache Installation – Modularer Aufbau für eine flexible Anpassung an verschiedene Gegebenheiten auf dem Dach.
Der Aufbau eines Retentionsdachs – Effizient und durchdacht
Der Retentionsdach-Aufbau mit dem System RE 50B, RE 80B und RE 120B erfolgt in mehreren Schichten, um sowohl eine optimale Wasserspeicherung als auch eine langlebige Begrünung zu gewährleisten:
- Bepflanzung: Sedum und anspruchslose Stauden
- Vegetationstragschicht: Extensivsubstrat Hydrotop-M, sorgt für in gesundes Pflanzenwachstum auf dem Dach.
- Trennlage: Hochwertiges Qualitätsvlies PP 150, das ein Zusetzen des Retentionsraums verhindert.
- Retentionselement: RE 50B, RE 80B oder RE 120B – sorgen für eine gezielte Rückhaltung der Niederschläge.
- Schutzlage: Standardschutzvlies PES/PP 800 g/m² schützt die Dachabdichtung vor Beschädigungen.
Durch die Kombination mit einem Anstauventil kann das System effizient reguliert werden und bietet eine gezielte Steuerung der Wasserabgabe.
Einsatzbereiche von Retentionsdächern
Ein Retention-Gründach eignet sich für Dächer ohne Neigung und bietet zahlreiche Vorteile für unterschiedliche Anwendungen. Öffentliche und gewerbliche Gebäude profitieren besonders von dieser Art der Begrünung, da sie das Kanalsystem entlastet und das Stadtklima positiv beeinflusst. Auch Wohngebäude mit extensiver Begrünung gewinnen durch die zusätzliche Wasserspeicherfunktion naturnahe Flächen, die zur ökologischen Aufwertung beitragen. Industriegebäude und große Hallendächer erfahren ebenfalls viele Vorteile durch ein Retentionsdach und können durch die verzögerte Wasserabgabe u.a. ihre Abwassergebühren senken.
Dank des hohen Retentionsvolumen von bis zu 97 % wird gleichzeitig eine optimale Rückhaltung des Regenwassers ermöglicht, ohne auf die Vorteile eines extensiven Gründachs verzichten zu müssen.
Retentionsdach Kosten – Eine lohnende Investition für Ihre Kunden
Die Kosten für ein Retentionsdach hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Dachgröße, die Substrathöhe und das gewählte Retentionssystem. Da ein Retentionsdach jedoch nicht nur zum Hochwasserschutz beiträgt, sondern auch langfristig zum Beispiel über die gesplittete Abwassergebühr zur Reduzierung der Abwasserkosten führt, amortisiert sich die Investition schnell. Zudem gibt es in vielen Städten Förderprogramme für Retentionsdächer, die die Kosten weiter senken können.
Nachhaltige Wasserbewirtschaftung mit Retentionsdächern
Ein Retentionsdach ist weit mehr als eine einfache Dachbegrünung – es ist eine intelligente Lösung zur Regenwasserspeicherung und ein essenzieller Bestandteil nachhaltiger Architektur.
Mit unseren Systemen RE 50B, RE 80B und RE 120B bieten wir eine leistungsstarke, umweltfreundliche und effiziente Möglichkeit, Dachbegrünung und Wassermanagement zu kombinieren.
Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und finden Sie die perfekte Lösung für Ihre Kunden!